Elemente Der Geometrie

Elemente Der Geometrie
by Harald Scheid / / / PDF


Read Online 5.3 MB Download


Das Buch richtet sich an Studierende in Lehramtsstudiengangen aller Schulstufen sowie an Lehrende des Faches Mathematik. Es enthalt den fachwissenschaftlichen Hintergrund der Geometrie des aktuellen Mathematikunterrichts einschlie?lich rechnerischer Methoden, streift aber auch zahlreiche daruber hinausfuhrende Themen wie die Geometrie der komplexen Zahlen, die spharische Trigonometrie, die Graphentheorie, endliche Geometrien und Modelle nichteuklidischer Geometrien. Zahlreiche Anwendungsbeispiele und ca. 300 Aufgaben mit Losungen machen das Buch zu einer effektiven Arbeitsgrundlage. Die vorliegende 5. Auflage ist vollstandig uberarbeitet. Inhaltlich wurde der Themenkreis Bandornamente ausgebaut, und das Thema projektive Geometrie wurde neu aufgenommen. Stimme zum Buch: „Ein vielseitiges Buch, das alle Facetten der Elementargeometrie aufgreift und Bezuge aufzeigt. Geeignet, den Horizont zu erweitern und zum Studieren und Entdecken anzuregen.“ Prof. Dr. Andreas Filler, Humboldt-Universitat BerlinDas Buch richtet sich an Studierende in Lehramtsstudiengngen aller Schulstufen sowie an Lehrende des Faches Mathematik. Es enthlt den fachwissenschaftlichen Hintergrund der Geometrie des aktuellen Mathematikunterrichts einschlielich rechnerischer Methoden, streift aber auch zahlreiche darber hinausfhrende Themen wie die Geometrie der komplexen Zahlen, die sphrische Trigonometrie, die Graphentheorie, endliche Geometrien und Modelle nichteuklidischer Geometrien. Zahlreiche Anwendungsbeispiele und ca. 300 Aufgaben mit Lsungen machen das Buch zu einer effektiven Arbeitsgrundlage. Die vorliegende 5. Auflage ist vollstndig berarbeitet. Inhaltlich wurde der Themenkreis Bandornamente ausgebaut, und das Thema projektive Geometrie wurde neu aufgenommen. Stimme zum Buch: Ein vielseitiges Buch, das alle Facetten der Elementargeometrie aufgreift und Bezge aufzeigt. Geeignet, den Horizont zu erweitern und zum Studieren und Entdecken anzuregen. Prof. Dr. Andreas Filler, Humboldt-Universitt Berlin

views: 637